Ameisenmittel von Compo
Compo Ameisenfrei 2 in 1- Zum Streuen und Gießen
✓ VIELSEITIG: Auf Wegen, Plätzen und Terrassen anwendbar
✓ EFFEKTIV: Wirkt auch gegen Asseln und Silberfische
✓ ZUVERLÄSSIG: Mit Nestwirkung
BESCHREIBUNG
Anwendungsempfehlung
Streuen: COMPO Ameisen-frei in sichtbaren Streifen auf und um die Nester sowie auf die Laufwege streuen.
Gießen: Ködergranulat ins Wasser geben, gründlich umrühren und in das NestSchneckenkorn gießen. Bevorzugte Schlupfwinkel (Mauerrisse, Lücken von Plattenwegen usw.) besonders sorgfältig behandeln. Im Haus (Keller, Garage) nur im Streuverfahren anwenden.
Nach der Behandlung: Wenn keine Ameisen mehr auftreten, Produktreste aufkehren, behandelte Flächen feucht abwischen oder mit Wasser abspühlen. Nach Gebrauch Gießkanne mehrfach gründlich mit Wasser abspülen, Spülwasser auf die behandelte Fläche verteilen. Tipp! Die günstigste Anwendungszeit ist morgens und abends, wenn die Ameisen im Nest sind.
Anwendungsort: Garten, Balkon, Gewächshaus und Hochbeet
Anwendungszeitpunkt: Jan - Dezember
Anwendungsempfehlung
Menge und Dossierung
Max.4 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 1 Tag.
Zusätzliche Informationen
Hinweise Umwelt
Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. Mittel und dessen Reste sowie Behälter und Packungen nicht in Gewässer gelangen lassen. Nicht in Häufchen auslegen. Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
Hinweise Anwender
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen. Langärmeliges Hemd, lange Hose und festes Schuhwerk tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln. Erste Hilfe-Maßnahmen: Allgemeine Hinweise: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen. Nach Hautkontakt: Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten mit viel Wasser gründlich ausspülen und Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. KEIN Erbrechen herbeiführen. Giftnotrufnummer: 0551/19240 (Giftinformationszentrum-Nord, 37075 Göttingen)
Empfehlung
folgt